Beckhoff AX2500 CANopen communication profile Manual de usuario Pagina 124

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 137
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 123
6.1.8 Test für Synctelegramme
Aufgabenstellung:
1. PDO mit Starte Fahrsatz belegen (1
st
Receive PDO)
2. PDO mit Ist - Lage (PDO21) belegen (1
st
Transmit PDO), mit jedem 2. SYNC auslösen
3. PDO mit statusword (PDO1) belegen (2
nd
Transmit PDO), mit jedem 3. SYNC auslösen
Telegramme mit jeweiligen Antworten:
COB-ID Control-Byte
Index
Subindex Daten
Kommentar
Low-Byte High-Byte
601 2F 00 26 00
h
23 00 00 00
PDO Starte Fahrsatz auf
1. RPDO setzen
581 60 00 26 00
h
00 00 00 00
601 2F 00 2A 00
h
16 00 00 00
PDO Ist-Lage auf 1. TPDO
setzen
581 60 00 2A 00
h
00 00 00 00
601 2F 01 2A 00
h
17 00 00 00
PDO erweitertes status
-
word auf 2. TPDO setzen
581 60 01 2A 00
h
00 00 00 00
601 2F 00 18 02
h
02 00 00 00
1. TPDO auf Trigger, durch
jedes 2. SYNC ersetzen
581 60 00 18 02
h
00 00 00 00
601 2F 01 18 02
h
03 00 00 00
2. TPDO auf Trigger, durch
jedes 3. SYNC ersetzen
581 60 01 18 02
h
00 00 00 00
6.1.9 SYNC-Objekt
COB-ID
080
Bedeutung: Bei jedem zweiten SYNC kommt das Objekt 181 (TPDO 1),
bei jedem dritten SYNC kommt das Objekt 281 (TPDO 2).
6.1.10 Emergency-Objekt
Zieht man zwischendurch zum Beispiel den Resolverstecker ab, löst man einen schweren Fehler im
Regler aus. Dies führt zu einem Emergency - Telegramm.
COB-ID
Emergency error code
Error register
Low High
081 10 43 08 00 00 00 00
Motortemperatur, temperature, manu
-
facturer specific
081 00 00 88 00 00 00 00
124 CANopen für AX2000/2500
Anhang 07/2007 BECKHOFF
Vista de pagina 123
1 2 ... 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 ... 136 137

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios