Beckhoff M1210 Manual de usuario Pagina 15

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 15
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 14
M1210 Interface Modul Beckhoff II/O-System
Datum 18.1.94 Version 2.0 Seite 15 von 15
Im Timing-Diagramm ist die Abhängigkeit zwischen Zeitverlauf des II/O-Telegramm-
Rahmens und einigen Peripherie-Controller Signalen dargestellt.
Der II/O-System Telegrammrahmen ist hier als Lichtsignal dargestellt, die weiteren Signale
mit ihrem elektrischen Pegel. Die opto-elektronische Wandlung und eine Verzögerung durch
logische Gatter im Peripheriecontroller verursachen die Verzögerungszeit t
v1
(ca. 300 ns).
Wird ein Fehler beim CRC-Check festgestellt, erfolgt die Ausgabe des PAE-Signals. Die
Verzögerungszeit t
v2
setzt sich aus t
v1
(ca. 300 ns) und einer Zeitdauer (n+1)*400ns
zusammen. n entspricht hier dem CRC-Bit, welches den Fehler signalisiert (z.B.: CRC-Bit 0
=> t
v2
= 300 ns + (0+1)*400 ns = 700ns).
Der Bitstrom wird in jedem Peripherie-Modul digital-elektrisch aufbereitet und mit einer
Verzögerung von ~2 Bit (800 ns) weitergesendet. Die opto-elektrische Wandlung von Sender
und Empfänger über LWL ergibt eine weitere Verzögerung von ~1 Bit (400 ns) pro
Peripherie-Modul. Die Summe aller Bitstromverzögerungen ergibt sich etwa aus :
Anzahl der Peripherie-Module * 1200 ns
Vista de pagina 14
1 2 ... 10 11 12 13 14 15

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios