
C1200 PC-Interface Beckhoff II/O-System
Seite 6 von 14 Version : 2.0 Datum : 12.10.94
3. Funktionsbeschreibung Software
Initialisierung des II/O Feldbussystems
Um eine einwandfreie Funktion des LWL Ringes zu gewährleisten, sollte er wie folgt
initalisiert werden:
1.) Empfänger deaktivieren
2.) Austasten des LWL Ringes. Um BRL Telegramme der Slave-Module zu stoppen
( siehe dazu auch Fehlerbehandlung ) werden ca. 10 ms lang Nulltelegramme ( alle
Bytes == 0 ) gesendet.
4.) Empfang aktivieren
5.) Alle Adressen auf 00 setzen
Es werden an alle 256 möglichen Moduladressen AWR Telegramme mit D0 = 0x00
gesendet
6.) Module zählen, Ring prüfen
Es wird ein ACC Telegramm mit D0 = 0x00 gesendet.
Das empfangene Telegramm enthält in D0 die Anzahl der Slave-Module im Ring.
7.) Moduladressen verteilen
Es werden ” Anzahl Slave-Module ” Telegramme vom Typ AWR gesendet. Hierbei
enthält das Adressfeld den Wert 0x00, D0 enthält 0x01. Bei jedem neuen Telegramm
wird D0 inkrementiert.
8.) Moduladressen prüfen
Es werden ” Anzahl Slave-Module ” Telegramme vom Typ ACC gesendet.
Hierbei wird D0 = 1 gesetzt und das Adressfeld bei jedem neuen Telegramm
inkrementiert. Die empfangenen Telegramme müssen im Adressfeld und D3
übereinstimmen...
9.) Intensity Test
Bei diesem Test werden alle LWL-Leitungen partiell mit ca. 80% Sendeintensität
getestet.
Es wird ein Telegramm vom Typ LIN an das erste Modul im Ring gesendet.
Anschliessend werden 3 Testtelegramme vom Typ Read mit dem Adressfeld 0x00 und
übertragungstechnisch schwierigen Telegrammdaten gesendet
1. Datenmuster 0x00 ( alles Null )
2. Datenmuster 0x55 ( alternierendes Datenmuster )
3. Datenmuster 0xff ( alles Eins )
Nach diesen Testtelegrammen wird mittels eines DRW Telegramms an das Modul die
Sendeintensität wieder auf 100% zurückgesetzt.
Dieser Test wird für alle weiteren Module wiederholt.
Comentarios a estos manuales