Beckhoff AM2000 Manual de usuario Pagina 12

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 34
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 11
I.8 Technische Daten
I.8.1 Begriffsdefinitionen
Stillstandsdrehmoment M
0
[Nm]
Das Stillstandsdrehmoment kann bei Drehzahl n=0 min
-1
und Nenn-Umgebungsbedin
-
gungen unbegrenzt lange a/jointfilesconvert/1716372/bgegeben werden.
Nenndrehmoment M
n
[Nm]
Das Nenndrehmoment wird a/jointfilesconvert/1716372/bgegeben, wenn der Motor bei Nenndrehzahl Nennstrom
aufnimmt. Das Nenndrehmoment kann im Dauerbetrieb (S1) bei Nenndrehzahl unbe
-
grenzt lange a/jointfilesconvert/1716372/bgegeben werden.
Stillstandsstrom I
0rms
[A]
Der Stillstandsstrom ist der Sinus-Effektiv-Stromwert, den der Motor bei Stillstand auf
-
nimmt, um das Stillstandsmoment a/jointfilesconvert/1716372/bgeben zu können.
Nennstrom I
nrms
[A]
Der Nennstrom ist der Sinus-Effektiv-Stromwert, den der Motor bei Nenndrehzahl auf
-
nimmt, um das Nennmoment a/jointfilesconvert/1716372/bgeben zu können.
Spitzenstrom (Impulsstrom) I
0max
[A]
Der Spitzenstrom (Sinus-Effektivwert) sollte den 4-fachen Nennstrom nicht übersteigen.
Den tatsächlichen Wert bestimmt der Spitzenstrom des verwendeten Servoverstärkers.
Drehmomentkonstante K
Trms
[Nm/A]
Die Drehmomentkonstante gibt an, wieviel Drehmoment in Nm der Motor mit 1A
Sinus-Effektivstrom erzeugt. Es gilt M=I x K
T
Spannungskonstante K
Erms
[V/1000min
-1
]
Die Spannungskonstante gibt die auf 1000U/min bezogene induzierte Motor EMK als
Sinus-Effektivwert zwischen zwei Klemmen an.
Rotorträgheitsmoment J [kgcm²]
Die Konstante J ist ein Maß für das Beschleunigungsvermögen des Motors. Mit I
0
ergibt
sich z.B. die Beschleunigungszeit t
b
von 0 bis 3000 min
-1
zu :
ts
Ms
x
m
xcm
J
b
[]=
´
´
´
3000 2
60
10
0
2
42
p
mit M
0
in Nm und J in kgcm²
Thermische Zeitkonstante t
th
[min]
Die Konstante t
th
gibt die Erwärmungszeit des kalten Motors bei Belastung mit I
0
bis zum
Erreichen von 0,63 x 105 Kelvin Übertemperatur an.
Bei Belastung mit Spitzenstrom erfolgt die Erwärmung in wesentlich kürzerer Zeit.
Lüftverzögerungszeit t
BRH
[ms] / Einfallverzögerungszeit t
BRL
[ms] der Bremse
Die Konstanten geben die Reaktionszeiten der Haltebremse bei Betrieb mit Nennspan
-
nung am Servoverstärker an.
12 Servomotoren AM227..297
Allgemeines 12.2001 BECKHOFF
Vista de pagina 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 ... 33 34

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios